Deutschland:
Österreich:
Schweiz:
„Als Sprachfachkraft einer Kita sehe ich die Zwergensprache als absolut gewinnbringende sprachförderliche Begleitung. Zum gesprochenen Wort ein Babyzeichen dazu gezeigt, verstärkt das Interesse und die Neugier des Kindes. Es weckt Sprechfreude und verinnerlicht sich schneller, da mehrere Sinneskanäle angesprochen werden. Diese ganzheitliche Sprachbildung ist im besonderen Maße förderlich für sprachentwicklungsverzögerte Kinder, für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache oder für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen. Sie gibt unseren Kleinsten Sprache in die Hand und lässt sie in ihrer Selbstwirksamkeit gedeihen. Diesen inklusiven Gedanken lebe und fördere ich in unserer Einrichtung.“
„Die Fachkräfteausbildung "Babyzeichensprache" erweitert meinen pädagogischen Handlungsspielraum ungemein. Die Zwergensprache arbeitet praxisnah und bedürfnisorientiert. Durch den gezielten Einsatz von "Babyzeichen" kann ich Kleinkinder in Konfliktsituationen unterstützen und sie zur eigenen Lösung des Problems anregen. Besonders empfänglich für die "Babyzeichensprache" sind die Kinder bei festen Ritualen, Reimen und Sprüchen. Das sind nur einige Beispiele für die vielfältig einsetzbare Methode im pädagogischen Alltag.“
Es ist uns wichtig, auch Ihre Erfahrungen mit Babyzeichen bei der Betreuung von Babys und Kleinkindern zu erfahren und sie hier Ihren Fachkolleginnen und -Kollegen zur Kenntnis zu geben.
Uns interessiert auch, wie Sie die Eltern informieren und einbeziehen und insbesondere auch, welche Erfahrungen die Eltern mit Ihren kleinen Gesprächspartnern machen. Über Rückmeldungen und Erfahrungsberichte freuen wir uns sehr.
Zwergensprache GmbH · Schkeuditzer Str. 10, 04420 Markranstädt · Telefon: +49 34205 45078 · E-Mail:
Impressum · Datenschutz · Redaktion · Cookie
Zwergensprache GmbH · Schkeuditzer Str. 10, 04420 Markranstädt · Telefon: +49 34205 45078 · E-Mail:
Impressum · Datenschutz · Redaktion · Cookie